Unsere Forschungsbereiche

Wir konzentrieren uns auf eine Vielzahl von Forschungsbereichen, um die Integration von Technologie und menschlichen Emotionen voranzutreiben. Unsere öffentlich finanzierten Projekte umfassen mehrere Schlüsselbereiche, die alle zu unserer Mission beitragen, das Leben durch innovative Lösungen zu verbessern.

Forschungsbereiche

Innovative Forschung zur Entwicklung fortschrittlicher Algorithmen, die Emotion AI und menschliches Verhalten integrieren.

Affective Computing

Unsere Kernforschung umfasst die Entwicklung anspruchsvoller Algorithmen zur Erkennung und Interpretation menschlicher Emotionen. Wir nutzen verschiedene Modalitäten, einschließlich Gesichtsausdrücken, Stimmton und physiologischen Signalen, um Technologien zu schaffen, die menschliche Gefühle verstehen und darauf reagieren können.

woman in black shirt sitting on chair in front of computer
woman in black shirt sitting on chair in front of computer
Computer Vision

Unsere Forschung im Bereich Computer Vision konzentriert sich auf das Verstehen und Interpretieren von visuellen Daten des menschlichen Gesichts und Körpers. Wir entwickeln Systeme, die Gesichtsausdrücke, Augenbewegungen und andere visuelle Hinweise analysieren, um emotionale und psychologische Zustände genau zu beurteilen.

Audio-Signalanalyse

Wir spezialisieren uns auf die Analyse von Audiosignalen, um bedeutungsvolle Informationen über emotionale und psychologische Zustände zu extrahieren. Unsere Projekte beinhalten die Entwicklung von Werkzeugen, die Sprachdaten nutzen, um Zustände wie Trauma, affektive Störungen und mentale Ermüdung zu erkennen.

Daten Synthetisierung

Techniken zur Generierung synthetischer Daten in verschiedenen Modalitäten wie Text-zu-Bild, Text-zu-Audio und Text-zu-Biosignalen. Dies umfasst die Neugenerierung von Datensätzen oder die Erweiterung bestehender Datensätze, um maschinelle Lernmodelle und KI-Systeme zu verbessern.

LLMs und Dialogsysteme
Audio-Video-Gewalterkennung
Mensch-Computer-Interaktion (HCI)
Virtuelle Realität

Anwendung fortschrittlicher KI zur Erkennung von Gewalt, Vandalismus und Notfallsituationen anhand von Bewegungspfaden, Haltung, Mimik, Gestik, Waffen, Schreien und anderen Audio-Events. Der Ansatz kombiniert Bild-zu-Text für die Echtzeit-Erkennung und -Reaktion.

Einsatz von großen Sprachmodellen (LLMs) für sprachgestützte Dialogsysteme in psychopathologischen Anwendungsgebieten, wie z. B. virtuelle Therapeuten und Just-in-Time-Therapieunterstützung, um die psychische Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Unsere Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion (HCI) konzentriert sich auf die Gestaltung und Optimierung von Schnittstellen, die nahtlose Interaktionen zwischen Menschen und Technologie ermöglichen. Wir streben danach, intuitive und empathische Benutzererfahrungen zu schaffen, indem wir untersuchen, wie Menschen mit digitalen Systemen und Geräten interagieren.

Unsere innovativen Projekte erkunden die Nutzung von virtueller Realität (VR) in therapeutischen und diagnostischen Kontexten. Wir entwickeln VR-basierte Werkzeuge zur Behandlung von Zuständen wie unipolarer Depression, zur Verbesserung des Stressmanagements und zur Unterstützung von Rehabilitationsprozessen, um immersive und effektive Lösungen für die psychische Gesundheitsversorgung bereitzustellen.